22. Januar 2013

Themenliste

Lange habe ich diesen Blog nicht gepflegt und heute ist er mir durch den Kopf gegangen. Diese schöne Seite habe ich mit Hilfe eines guten Freundes gemacht und ich will sie, sobald ich wieder mehr Zeit habe wieder pflegen.
Diese Seite soll mein Refugium sein, meine Gedankenwerkstatt und mir Anstoß geben. Anstoß, mich intensiv mit Themen auseinanderzusetzen, die mich interessieren und für meine Leser aufzubereiten. Meiner Neugier freien Lauf lassen und mich auf meinem weiteren Weg – wie er auch aussehen mag – belgeiten.
Eine plötzliche Krankheit bildete für mich, im frühen Erwachsenenalter einen schwerwiegenden Lebenseinschnitt – sie schnitt mich von großen Teilen meiner bisherigen Vorstellungen, Erwartungen und Lebensträume ab. Dieser Blog ist ein Protokoll meiner Genesung, er wird mich  begleiten. Mir helfen, mein Leben, meine Wünsche, meine Ansichten, Träume und Hoffnungen nach diesem Ereignis neu auszuloten.

Dies hier ist meine vorläufige Themenliste:

1. Buchrezensionen/Buchzusammenfassungen

- Freiheit & Determinismus

- The Dancing Wu-Li-Masters

- Schnelles Denken, Langsames Denken

2. Allgemeine Reflexion

- Das Konzept der Eigenverantwortung
Warum es wichtig ist, das Bewusstsein für die eigene Verantwortung zu stärken – und warum Eigenverantwortung nicht ausschließt, auch Verantwortung für andere zu übernehmen. Ein  Plädoyer für eigenverantwortliches, bewusstes und soziales Handeln.

- Stirb langsam? Sterben als Teil des Lebens

Gedanken zum menschenwürigen Sterben und Geschichte der Palliativmedizin. Warum der Sterbeprozess in unser Leben integriert werden sollte und es wichtig ist, sich seiner eigenen Vergänglichkeit bewusst zu sein. Ein Plädoyer für Menschlichkeit, Bewusstsein und Mitgefühl

3. Psychologie/Psychiatrie
- Gesund/Krank/Anders: Die Probleme einer Grenzziehung, das Befassen mit Grauzonen und menschlicher Andersartigkeit, Argumentation für ein pragmatisches, aber vorsichtiges Krankheitsverständnis und Erläuterung der Notwendigkeit dieser Grenzziehung.

- Asperger-Syndrom/Autismus:
Intensives Befassen mit dieser menschlichen Andersartigkeit, Interviews mit Betroffenen, Verbänden und speziellen Projekten für Asperger-Autisten.

- Voll Depri:
Kritik des inflationären Gebrauchs des Wortes “Depression” und die schwerwiegenden Folgen für klinisch Depressive. Warum schwere Depressionenen ein (oft langwieriger) Krankheitszustand sind und was sie von normalen, depressiven Verstimmungen uneterscheidet.
-Seelische Krankheit und Mündigkeit
Wenn Menschen plötzlich den Bezug zur Realität verlieren – sei es in Form einer schweren Depression, Manie oder Psychose verlieren Patienten oft ihre Mündigkeit und werden zwangseingewiesen und/oder zwangsbehandelt. Durch ein neues Gesetz ist letzteres nun nicht mehr möglich. Ist das sinnvoll? Was spricht für und gegen Zwangsbehandlungen, gibt es Zustände, die diese erfordern? Oder sollten man ganz darauf verzichten und versuchen, die Patienten zu überzeugen? Was, wenn das nicht möglich ist? Wann sollte ein Mensch entmündigt werden und wann können psychisch Erkankte ihre Mündigkeit behalten. Wie können Betroffene trotz eines schweren Leidens, Verantwortung für sich übernehmen?

- menschliche Irrationalität
Für manche Dinge haben wir eine erstaunlich gute Intuiton. Für andere wieder nicht, so verschätzen wir uns zum Beispiel oft im Zusammenhang mit Wahrscheinlichkeiten. Ein Ausflug in die menschliche Irrationalität

 

Header image © Morozova Tatiana / Fotolia.com